Newsletter 19.02.2025

Sehr geehrte Kunden, der Frühling CAN kommen! Folgen Sie uns zu den ersten wichtigen Terminen des Jahres und sprechen Sie mit uns über Ihre Pläne und Projekte rund um CANopen, CANopen FD, EnergyBus, J1939, J1939 FD, ISO-TP und UDS. Wir freuen uns, Sie bei der ‘embedded world‘ in Nürnberg persönlich zu treffen. Embedded World –…

Newsletter 19.02.2025

Sehr geehrte Kunden,

der Frühling CAN kommen! Folgen Sie uns zu den ersten wichtigen Terminen des Jahres und sprechen Sie mit uns über Ihre Pläne und Projekte rund um CANopen, CANopen FD, EnergyBus, J1939, J1939 FD, ISO-TP und UDS. Wir freuen uns, Sie bei der ‘embedded world‘ in Nürnberg persönlich zu treffen.


Embedded World – 11.03. – 13.03.2025 in Nürnberg
Vom 11.03. bis zum 13.03. erwarten Sie unsere CAN-Experten Andreas Boebel und Torsten Gedenk auf der Messe embedded world – wie gewohnt zentral in der Halle 4 auf dem Stand 4-119. Wir heißen Sie willkommen, um Ihnen unsere Stacks und Tools präsentieren zu können. Wir freuen uns darauf alte Kontakte zu pflegen und neue Kontakte zu knüpfen. Gern können Sie einen Termin mit uns im Voraus vereinbaren.
https://www.emotas.de/embeddedworld2025

both of emotas at Embedded World fair


Schulungen zu CAN-basierend Protokollen: Know-How wichtiger denn je
Ende März finden unsere Schulungen im populären Präsenzformat in unseren Schulungsräumen bei uns in Merseburg statt:
• Mittwoch, 26.3. CAN (FD) und J1939 (FD)
• Donnerstag, 27.3. CAN (FD) und CANopen (FD)
Die Schulungen richten sich an Entwickler und Systemintegratoren, welche entsprechende Geräte entwickeln bzw. nutzen möchten. Details zu den Agenden und Hinweise zur Anmeldung finden Sie unter den folgenden Links:
https://www.emotas.de/events/schulungstermine

Zusätzlich bieten wir auch kundenspezifische Schulungen zu den CAN-Protokollen oder anderen Produkten aus unserem Portfolio an: In-House bei uns in Merseburg, bei Ihnen oder auch remote.


Bauma – 07.04 – 13.04.2025 in München
Die Bedeutung von CAN im Allgemeinen und J1939 und CANopen im Speziellen in Baumaschinen nimmt stetig zu. Daher organisiert der CAN in Automation e.V. einen Gemeinschaftsstand unterschiedlicher CiA-Mitglieder auf der Bauma im April 2025 in München und wir sind vor Ort mit dabei.

Unsere CAN-Experten Andreas Boebel und Torsten Gedenk sind vom 07.04. bis zum 13.4. nacheinander für Sie vor Ort in München am Stand 337 in der Halle A2. Wir heißen Sie willkommen, um Ihnen unsere CAN-Stacks und CAN-Tools sowie unsere Lösungen für Baumaschinen zu präsentieren.
https://www.emotas.de/bauma2025

emotas Bauma banner


CANopen Stack Version 4.0 – eine Vorschau
Die nächste Version unseres CANopen Stacks steht kurz vor der Freigabe. Mit der Version 4.0 unseres CANopen Stacks wird die Struktur des Stacks weiter modularisiert: Oberhalb der bewährten CAN-Treiber stellt zunächst der Core-Stack Dienste für alle CAN-basierenden Stacks bereit. Diese sind CAN-Queue-Handling, Timer-Handling, Event-Handling, memcpy und ähnliche Basis-Funktionen. Auf deren Basis implementiert der CANopen Stack die bewährten CANopen und CANopen FD Dienste.
Die API der Stackfunktionen und der Callbacks wurde vereinheitlicht/erweitert und der Funktionsumfang erweitert. Ein detaillierter Migration Guide erleichtert den Wechsel bestehender Projekte zur neuen Version des Stacks.

Alle weiteren CAN-basierenden Stacks werden in den folgenden Monaten nach und nach umgestellt.


Support für alle STM32
emotas embedded communication GmbH als autorisierter ST Partner unterstützt seit langem alle STM32-Boards mit integriertem CAN-Controller mit den CANopen-, J1939– und EnergyBus-Stacks. Dazu zählen sowohl die bewährten Microcontroller mit dem integrierten bxCAN CAN-Controller für klassisches CAN: STM32F0,F1,F2,F3,F4,F7,L4 als auch die neueren mit integriertem M_CAN CAN-FD-Controller für CAN und CAN FD. Dazu zählen die STM32H7, STM32L5, STM32U5, STM32H5, STM32G0, STM32G4 und STM32C0 sowie der STM32MP1 und STM32MP2 als Mikroprozessor mit Dual Arm® Cortex®-A7 und Cortex®-M4-Kern. emotas wird auch weiterhin alle zukünftigen STM32-Boards mit CAN und CAN FD kurzfristig nach deren Verfügbarkeit unterstützen.
https://www.emotas.de/allgemein/authorized_st_partner_emotas_all_stm32


UDS Client und Server
Die Nutzung der universellen Diagnosedienste (UDS) nimmt stetig zu. Aus diesem Grund haben wir den Funktionsumfang unserer UDS- Server und -Client-Implementierung erweitert. Sowohl UDS Server und UDS Client unterstützten nun folgende UDS-Dienste:
• 10h DiagnosticSessionControl
• 11h ECUReset
• 14h ClearDiagnosticInformation
• 19h Read DTC Information
• 22h ReadDataByIdentifier
• 23h ReadMemoryByAddress
• 27h Security Access
• 28h CommunicationControl
• 2Eh WriteDataByIdentifer
• 2Fh IOControlByIdentifer
• 3Dh WriteMemoryByAddress
• 31h RoutineControl
• 34h Request Download
• 35h Request Upload
• 36h Transfer Data
• 37h Request Transfer Exit
• 3eh TesterPresent
• 85h ControlDTCSetting

Selbstverständlich können wir auch unseren UDS Bootloader und unser UDS Flash Tool an Ihre Anforderungen bzgl. spezieller Downloadsequenzen anpassen.
Die UDS Stackerweiterungen sind mit allen unseren CAN-basierenden Stacks, wie dem CANopen Stack, dem J1939 Stack, dem CAN-MultiProtokoll-Stack und dem RawCAN Stack kombinierbar.
https://www.emotas.de/can-software/uds-server-stack
https://www.emotas.de/can-software/uds-client-stack


Mit freundlichen Grüßen,
Ihr emotas Team