Der CAN-MultiProtokoll Stack im ANSI-C Source Code unterstützt verschiedenste CAN-basierende Protokolle in einem Gerät. Aufbauend auf der einheitlichen CAN-Treiber-API und der komfortablen, universellen und bidirektionalen CAN-Queue-Implementierung unterstützt der CAN-Multiprotokollstack von emotas CANopen, EnergyBus, J1939, ISO-TP sowie anwenderspezifische Protokolle in einer Applikation. Insbesondere Gateways zwischen mehreren Protokollen lassen sich damit schnell und einfach realisieren. (mehr …) =>
emotas CANopen Slave Stack für STM32Cube wurde mit dem MadeForSTM32-Gütesiegel durch STMicroelectronics ausgezeichnet und ist damit der erste und einzige MadeForSTM32 v2 CANopen Stack. Die Evaluierung des Stacks durch ST beinhaltete drei Säulen: Den Entwicklungsprozess bei emotas, eine technische ‚hands-on‘-Evaluierung des Produkts sowie eine Evaluierung unseres Supports. Die CANopen Slave Software expansion für STM32Cube stellt alle CANopen Slave-Dienste nach CiA 301 V2.2 bereit. Darüber hinaus wird LSS nach CiA 305 unterstützt.
(mehr …) =>
Mitte März öffnet die weltweit größte Fachmesse für embedded Technologien Embedded World Exhibition & Conference wieder Ihre Pforten. An drei Messetagen präsentieren wir Ihnen dort unsere neuesten Produkte für CANopen, CANopen FD, EnergyBus, J1939 und EtherCAT.
Die SPS in Nürnberg vom 8.-10. November 2022 ist die wichtigste Messe für elektrische Automatisierungstechnik im Herzen Europas. Sie umfasst alle Teilbereiche, von Komponenten bis hin zum Komplettsystem, und bietet damit integrierte Automatisierungslösungen. Schwerpunkte der Messe sind: Industrie 4.0, Steuerungen, elektrische Antriebstechnik, Feldbustechnik, Netzwerke und industrielle Kommunikation, Hardware, Peripheriegeräte und Industriesensorik sowie Kommunikationsprotokolle wie CANopen oder CANopen FD.
Ende Juni öffnet die weltweit größte Fachmesse für embedded Technologien Embedded World Exhibition & Conference wieder Ihre Pforten. An drei Messetagen präsentieren wir Ihnen dort unsere neuesten Produkte für CANopen, CANopen FD, EnergyBus, J1939 und EtherCAT.
emotas embedded communication GmbH als autorisierter ST Partner unterstützt seit langem alle STM32 mit integriertem CAN-Controller mit den CANopen-, J1939– und EnergyBus-Stacks.
Dazu zählen sowohl die bewährten Microcontroller mit dem integrierten bxCAN CAN-Controller für klassisches CAN: F0,F1,F2,F3,F4,F7,L4 als auch die neueren mit integriertem M_CAN CAN-Controller für CAN und CAN FD. Dazu zählen die STM32G0, STM32U5,STM32H5, STM32H7, STM32L5, die neue Mainstream-Serie STM32G4 sowie der STM32MP1 als Mikroprozessor mit Dual Arm® Cortex®-A7 und Cortex®-M4-Kern. (mehr …) =>
Kurznews von emotas embedded communication
Die Liste der unterstützten Targets des emotas CANopen FD Stacks wurde kürzlich um den DCAN FD standalone CAN FD Controller von DCD-Semi erweitert.
(mehr …) =>
Ab 2. September 2019: aus emtas GmbH wird emotas embedded communication GmbH
Seit unserer Firmengründung begleiten wir Sie erfolgreich als Partner mit fundiertem Know-How, qualitativ hochwertigen Lösungen und dem leidenschaftlichen Engagement, Ihren Produkten ein
Optimum an Zuverlässigkeit und Sicherheit zu garantieren. (mehr …) =>
Um der steigenden Nachfrage nach Information zu EnergyBus, dem auf CANopen CiA454 basierenden Protokoll für Elektrofahrräder und Ladeinfrastruktur, gerecht zu werden, bieten wir Ihnen zusammen mit dem EnergyBus e.V. ein kostenloses Webinar am 14. Oktober an.
Die SPS in Nürnberg vom 26.-28. November 2019 ist die wichtigste Messe für elektrische Automatisierungstechnik im Herzen Europas. Sie umfasst alle Teilbereiche, von Komponenten bis hin zum Komplettsystem, und bietet damit integrierte Automatisierungslösungen. (mehr …) =>
Anfang März öffnet die größte digitale Messe für embedded Technologien Embedded World Exhibition & Conference wieder Ihre Pforten. An den 5 Messetagen präsentieren wir Ihnen dort unsere neuesten Produkte für CANopen, CANopen FD, EnergyBus, J1939 und EtherCAT.
CAN in Automation e.V. organisiert einen CAN technology day in Krakau in Polen am 10. Oktober 2019. Der CAN tech day dient der Diskussion neuester Entwicklungen im Umfeld von CAN und CAN-FD. Dazu zählen neben CANopen FD und J1939 FD auch IoT-Anbindungen von CAN-basierten Netzwerken. Darüberhinaus berichtet der CiA e.V. über aktuelle Entwicklungen bei Standardisierungen im Umfeld von CAN.
(mehr …) =>
Ende Februar öffnet die weltweit größte Fachmesse für embedded Technologien Embedded World Exhibition & Conference wieder Ihre Pforten. An drei Messetagen präsentieren wir Ihnen dort unsere neuesten Produkte für CANopen, CANopen FD, EnergyBus, J1939 und EtherCAT.
emotas embedded communication GmbH und HMS Industrial Networks arbeiten in einer strategischen Partnerschaft zusammen, welche den Vertrieb und die Entwicklung von CANopen- und SAE J1939-Protokollsoftware sowie den Vertrieb von IXXAT® CAN-Hardwareprodukten von HMS in Verbindung mit emotas Software-Tools umfasst. Die Zusammenarbeit ermöglicht beiden Unternehmen, durch die vereinte Erfahrung ein einzigartiges Portfolio an CANopen-, SAE J1939- und CAN-/CAN-FD-Lösungen anzubieten. (mehr …) =>
Die SPS/IPC/DRIVES in Nürnberg vom 27.-29. November 2018 ist die wichtigste Messe für elektrische Automatisierungstechnik im Herzen Europas. Sie umfasst alle Teilbereiche, von Komponenten bis hin zum Komplettsystem, und bietet damit integrierte Automatisierungslösungen. (mehr …) =>
Ende Februar öffnet die weltweit größte Fachmesse für embedded Technologien Embedded World Exhibition & Conference wieder Ihre Pforten. An drei Messetagen präsentieren wir Ihnen dort unsere neuesten Produkte für CANopen, CANopen FD, EnergyBus, J1939 und EtherCAT.
Mit „herausragenden Hightech-Produkten“ und „globalem unternehmerischen Wirken“ steht emotas mit seinen Produkten wegweisend für die Industrie 4.0. Mit diesen Worten überreichte 2017 der Wirtschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann den begehrten Unternehmerpreis an die emotas embedded communication GmbH. Mit der AURA werden Unternehmen in Sachsen-Anhalt ausgezeichnet, die neue Wege gehen, innovative Produkte entwickeln und diese erfolgreich am Markt etablieren. Die vergangene SPS IPC Drives in Nürnberg hat gezeigt: mit den neuen CANopen FD Protokoll Stacks und der CANopen FD Tool Chain ist das dem Team aus Merseburg erneut gelungen.
(mehr …) =>
Um der steigenden Nachfrage nach Information zu CANopen (FD) und EnergyBus gerecht zu werden, bieten wir Schulungen für CANopen (FD)und EnergyBus, dem offenen Standard für Elektroleichtfahrzeuge, an. An jeweils einem Tag werden die wichtigsten Information zu den Themen vermittelt.
(mehr …) =>
CANopen FD ist der in der CiA-Spezifikation 1301 spezifizierte Nachfolger von des bewährten CANopen-Protokolls. Dabei wurden die grundlegenden Prinzipien von CANopen wie das Objektverzeichnis beibehalten. Die maximale Länge der Prozessdatenobjekte (PDO) wurde in CANopen FD auf 64 Byte erhöht, so dass nun schnellere und längere CAN FD-Telegramme mit mehreren Mess- oder Sollwerten zusammen in einem Telegramm gesendet werden können. Neben der Erhöhung des Datendurchsatzes erleichtert dies die Synchronisation zusammengehöriger Daten – beispielsweise in Mehrachscontrollern. Der bisherige SDO-Dienst wurde durch den neuen Universal Service Data Object (USDO) Dienst ersetzt. Die USDO-Nachrichten nutzen selbstverständlich auch die volle Länge der CAN-FD-Telegramme. Zusätzlich unterstützt das USDO-Protokoll nun auch Routing über mehrere CANopn-Netzwerke. (mehr …) =>
Für unseren CANopen Master/Slave Stack ist ein Delphi-API-Wrapper verfügbar. Die Delphi-API erlaubt die komfortable Verwendung des CANopen Master/Slave Stacks mit Embarcadero Delphi unter Windows. Dabei stehen alle CANopen-Dienste zur Verfügung. C-API-Funktionen werden in Delphi-Funktionen und -Prozeduren umgesetzt.
Als CAN-Interfaces werden PCI-Karten und USB-Interface der Firma JanzTec, sowie CAN-USB-Interfaces von SYS TEC, Kvaser, HMS, EMS Wünsche und PEAK unterstützt.
Details zum CANopen-Funktionumfang finden Sie in Featureübersicht. =>
Die SPS/IPC/DRIVES in Nürnberg vom 28.-30. November 2017 ist die wichtigste Messe für elektrische Automatisierungstechnik im Zentrum Europas. Sie umfasst alle Teilbereiche, von Komponenten bis hin zum Komplettsystem, und bietet damit integrierte Automatisierungslösungen. (mehr …) =>
Kürzlich hat emotas den CANopen NetzwerkDesigner in der neusten Version vorgestellt. Dieses Tool erlaubt den Entwurf von kompletten CANopen-Netzen mit allen Geräten und Kommunikations-beziehungen. Eine Simulation noch nicht vorhandener CANopen-Geräte ist ebenfalls im Programm inkludiert.
(mehr …) =>
Mitte März öffnet die weltweit größte Fachmesse für embedded Technologien Embedded World Exhibition & Conference wieder Ihre Pforten. An drei Messetagen präsentieren wir Ihnen dort unsere neuesten Produkte für CANopen, CANopen FD, EnergyBus, J1939 und EtherCAT.
Bei der 16. internationalen CAN Konferenz (iCC), welche am 7. und 8. März 2017 in Nürnberg stattfindet, ist emotas mit einer TableTop-Ausstellung vertreten. Sprechen Sie mit uns über Ihre CANopen-, EnergyBus- und J1939 Anforderungen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch auf der iCC und an unserem Stand sowie auf interessante Diskussionen. (mehr …) =>
Anfang Oktober diesen Jahres findet die INTERMOT in Köln statt. Die internationale Messe für Motorräder, Roller, Fahrräder und Elektroräder bietet ein umfassendes Spektrum für Teile, Zubehör und elektrische Ausrüstung, Werkstatt- und Ladenausrüstung für Zweiräder. (mehr …) =>
emotas ist auf dem Stand der LEV Compoments Special Exhibition mit dem EnergyBus e.V. auf der INTERMOT, der internationalen Motorrad-, Roller- und Fahrradmesse in Köln vertreten. Die Messe findet vom 5. bis 9. Oktober 2016 statt. Wir sind auf dem Stand D050 in der Halle 5.2 am Fachbesuchertag, 5. Oktober für Sie da und stellen unsere aktuellen EnergyBus-Produkte und -Dienstleistungen vor.
(mehr …) =>
Die All About Automation in Leipzig vom 28.-29.09.2016 ist wichtigste Messe für elektrische Automatisierungstechnik in Mitteldeutschland. Sie umfasst alle Teilbereiche, von Komponenten bis hin zu Komplettsystemen und bietet damit integrierte Automatisierungslösungen. (mehr …)
Die SPS/IPC/DRIVES in Nürnberg vom 22.-24. November 2016 ist wichtigste Messe für elektrische Automatisierungstechnik im Zentrum Europas. Sie umfasst alle Teilbereiche, von Komponenten bis hin zum Komplettsystem, und bietet damit integrierte Automatisierungslösungen. (mehr …)
Die All About Automation in Friedrichshafen vom 07.-08.06.2016 ist wichtigste Messe für elektrische Automatisierungstechnik in der Bodenseeregion. Sie umfasst alle Teilbereiche, von Komponenten bis hin zu Komplettsystemen und bietet damit integrierte Automatisierungslösungen. (mehr …)
Auf der Hannover Messe präsentieren wir unsere neuesten EtherCAT-Produkte. Neben dem bewährten EtherCAT Framework und dem EtherCAT DeviceDesigner stellen wir auf der Messe ebenfalls unseren EtherCAT DeviceExplorer der Öffentlichkeit vor.
Für unseren J1939 Stack ist ab sofort ein C#-API-Wrapper verfügbar. Die C#-API erlaubt die komfortable Verwendungen des J1939 Stacks mit dem .NET-Framework unter Windows. Dabei stehen alle J1939-Dienste zur Verfügung. C-API-Funktionen werden in C#-Methoden umgesetzt und Callback-Funktionen werden als Delegates abgebildet.
(mehr …) =>
Jedes Jahr Ende Februar findet die embedded world Exhibition&Conference in Nürnberg statt. Sie ist die größte Fachmesse ihrer Art weltweit und der Treffpunkt der internationalen Embedded-Gemeinschaft.
Das EtherCAT Slave Framework von emotas ermöglicht eine komfortable und vereinfachte Verwendung des Slave Stack Codes von Beckhoff und erweitert ihn darüber hinaus mit wünschenswerten Funktionalitäten. Bei neueren Versionen des Stacks muss zukünftig nicht mehr der Applikationscode angepasst werden,
da mit dem EtherCAT Slave Framework eine verbesserte und konstante Nutzerschnittstelle bereitgestellt wird.
(mehr …) =>
Am Mittwoch, 21.10.2015 wurde die emotas embedded communication GmbH mit dem Gründerpreis des Saalekreises ausgezeichnet. Der Preis wurde den Geschäftsführer Andreas Boebel, Torsten Gedenk und Steffen Rose im Beisein von Hartmut Möllring, Minister für Wissenschaft und Wirtschaft des Landes Sachsen-Anhalt, Frank Bannert, Landrat des Saalekreises sowie durch Oberbürgermeister Jens Bühligen überreicht.
(mehr …) =>
Die SPS/IPC/DRIVES in Nürnberg vom 24.-26.11.2015 ist wichtigste Messe für elektrische Automatisierungstechnik. Sie umfasst alle Teilbereiche, von Komponenten bis hin zum Komplettsystem, und bietet damit integrierte Automatisierungslösungen. (mehr …)
Die Freigabe der Version 2.0 der emotas CANopen Master und Slave Stacks erfolgt zur SPS/IPC/Drives Ende November in Nürnberg. Die neue Version zeichnet sich durch zwei Neuerungen aus. Zum Einen unterstützt der Stack nun bis zu 254 unabhängige CAN-Linien in einer Applikation, welche wahlweise als Master oder Slave konfiguriert werden können. (mehr …) =>
Für unseren CANopen Master/Slave-Stack ist ein C#-API-Wrapper verfügbar. Die C#-API erlaubt die komfortable Verwendung des CANopen Master/Slave Stacks mit dem .NET-Framework unter Windows und Linux. Dabei stehen alle CANopen-Dienste des CANopen Master/Slave-Stacks zur Verfügung. Die C-API-Funktionen werden in C#-Methoden umgesetzt und Callback-Funktionen werden als Delegates abgebildet.
Als CAN-Interfaces werden unter Windows 10+ folgende Hersteller unterstützt:
Unter Linux können CAN Interfaces genutzt werden die eine der folgenden Schnittstellen unterstützen:
Details zum CANopen-Funktionsumfang finden Sie in Feature Übersicht.
Infineon lädt am 12.05. Software Entwickler, Design Häuser und Engineering Firmen ein, die mehr über die XMC Microcontroller Familie, die auf ARM ® Cortex-M4 Prozessoren basieren lernen möchten am praxisorientierten XMC Developer Day teilzunehmen. (mehr …) =>
Die 2. internationale Mobile Maschinen Konferenz findet am 9. und 10. Juni in Nürnberg statt. Der diesjährige Schwerpunkt der Konferenz liegt auf dem neuem CAN-FD-Protokoll, jedoch werden auch einige spannende Vorträge zu CANopen erwartet. emotas ist auf der (mehr …) =>
Vom 26.-29. August 2015 findet die Eurobike Messe in Friedrichshafen statt. Dann ist hier der weltweite Dreh- und Angelpunkt der Fahrradwelt. Es werden Innovationen präsentiert, Geschäfte gemacht, Informationen ausgetauscht und Kontakte geknüpft.
emotas präsentiert sich und seine Produkte rund um EnergyBus (mehr …) =>
Infineon lädt am 21.10. Software Entwickler, Design Häuser und Engineering Firmen ein, die mehr über die XMC Microcontroller Familie, die auf ARM ® Cortex-M4 Prozessoren basieren lernen möchten am praxisorientierten XMC Developer Day teilzunehmen. (mehr …) =>
Die SPS/IPC/DRIVES in Nürnberg vom 25.-27.11.2014 ist wichtigste Messe für elektrische Automatisierungstechnik. Sie umfasst alle Teilbereiche, von Komponenten bis hin zum Komplettsystem, und bietet damit integrierte Automatisierungslösungen. (mehr …)
Vom 11.-14.11.2014 findet in München die electronica statt. Erstmals ist auch emotas auf der Leitmesse für Komponenten, Systeme und Anwendungen der Elektronik vertreten. Wir präsentieren Ihnen dort unsere Lösungen für EtherCAT, EnergyBus und CANopen. (mehr …) =>
Ein weiterer Meilenstein für einheitliche öffentliche Ladestationen für Leicht-Elektro-Fahrzeuge wird am 04. Juli 2014 mit der feierlichen Freigabe des offenen EnergyBus Kommunikationsstandards CiA 454 genommen.
Damit findet die mehrjährige intensive Arbeit verschiedenster deutscher und internationaler Unternehmen und Vereine, darunter CAN in Automation e.V., EnergyBus e.V., emotas embedded communication GmbH einen Höhepunkt in der Verbreitung (mehr …) =>
Infineon lädt Software Entwickler, Design Häuser und Engineering Firmen ein, die mehr über die XMC Microcontroller Familie, die auf ARM ® Cortex-M4 Prozessoren basieren lernen möchten am praxisorientierten XMC Developer Day teilzunehmen. (mehr …) =>
Wir haben langjährige Erfahrungen in der Software-Entwicklung für embedded-Geräte, sei es aus der Medizintechnik, Automatisierungstechnik, regenerativer oder konventioneller Energietechnik und aus verschiedenen weiteren Branchen. Neben dem Know-how und der Erfahrung, um die oftmals komplexen Programmierungen durchzuführen, verfügen wir auch über Software-Tools, die dies erleichtern. Üblicherweise programmieren wir und unsere Kunden auf Mikrocontrollern in C. Jedoch ist C nicht alles.
Ausgehend von einem komplexen Kundenprojekt können wir nun Mikrocontroller-Programmierung in Pascal anbieten. (mehr …) =>
Um der steigenden Nachfrage nach Information zu EnergyBus gerecht zu werden, bieten wir Schulungen zu EnergyBus, dem offenen Standard für Elektroleichtfahrzeuge, an. Die Seminarsprache der eintägigen Schulung ist Deutsch. (mehr …) =>
Auf der embedded world 2014 hat emotas erstmals seinen EtherCAT DeviceDesigner vorgestellt. Das Tool, zugeschnitten auf den EtherCAT Stack von Beckhoff, vereinfacht dem Anwender die Geräteentwicklung erheblich. Auf der Basis von vordefinierten Profilen, die sich mit wenigen Klicks zum Objektverzeichnis zusammenfügen lassen, (mehr …) =>
Am 14. März 2014 treffen Sie emotas auf der CeBIT in Hannover. Zu diesem großen HighTech Event wird Torsten Gedenk einen Vortrag über EnergyBus-Anwendungen in LEVs halten und zudem auf dem Stand D92 der LEV Components Special Exhibition in Halle 12 vertreten sein und Ihnen die aktuellen Produktentwicklungen rund um EnergyBus vorstellen. (mehr …) =>
Die Freigabe der Version 1.6 der emotas CANopen Master und Slave Stacks erfolgte zur SPS/IPC/Drives Ende November in Nürnberg. Die neue Version zeichnet sich durch zwei Neuerungen aus. Zum Einen ist der CANopen Stack nun vollständig konform zu MISRA-C:2012 (Version 3). (mehr …) =>
Die 14. internationale CAN Konferenz findet am 12. und 13. November in Paris statt. Der diesjährige Schwerpunkt der Konferenz liegt auf dem neuem CAN-FD-Protokoll, jedoch werden auch einige spannende Vorträge zu CANopen erwartet. Wie im Vorjahr ist emotas auf der (mehr …) =>
Die SPS/IPC/DRIVES in Nürnberg vom 26.-28.11.2013 ist wichtigste Messe für elektrische Automatisierungstechnik. Sie umfasst alle Teilbereiche, von Komponenten bis hin zum Komplettsystem, und bietet damit integrierte Automatisierungslösungen. Schwerpunkte sind: Steuerungen, elektrische Antriebstechnik, Feldbustechnik, Netzwerke und industrielle Kommunikation, Hardware und Peripheriegeräte sowie Industriesensorik. (mehr …) =>
Bei der Bestellung eines CANopen Stacks oder eines EnergyBus Frameworks mit CAN-Treiber bieten wir Ihnen im Rahmen unserer CANopen-Sommeraktion folgende Inklusivleistungen:
Wir geben Ihnen 10 Gründe, warum emotas Ihr Entwicklungspartner ist: (mehr …) =>
Die Anpassung unserer CANopen Master und Slave Stacks für den MB9BF506n Microcontroller von Fujitsu Semiconductor aus der Fujitsu FM3 Familie ist freigegeben. Der effiziente 32-bit Controller basiert auf einem ARM Cortex-M3 Core mit bis zu 80 MHz und besitzt 2 integrierte CAN-Controller vom weit verbreiteten Typ Bosch C_CAN. (mehr …) =>
Der CANopen DeviceExplorer zur Diagnose und Konfiguration von CANopen-Geräten unterstützt bereits CAN-FD mit Datenlängen bis zu 64 Bytes und höheren Datenraten.
Da es momentan noch etwas schwierig ist, Informationen zum Stand von EnergyBus zu finden, stellen wir hier eine kleine Sammlung von Links bereit.
Die Freigabe der Version 1.1 der emotas CANopen Master und Slave Stacks ist erfolgt. Das neueste Feature der Stacks ist die Unterstützung der Layer Setting Service (LSS)-Dienste entsprechend der Spezifikation CiA 305. Mit den LSS Diensten kann die Vergabe der Knotennummer und die Konfiguration der CAN Bitrate direkt über den CAN-Bus erfolgen. Unter den LSS-Funktionalitäten ist eine einfache und schnelle Erkennung und Adressierung neuer, unkonfigurierter Geräte besonders wichtig. Dafür wurde auch der neue LSS-Fastscan-Dienst implementiert, welcher vom CAN in Automation e.V. für neue CANopen-Implementierungen empfohlen wird. (mehr …) =>
Um der steigenden Nachfrage nach EnergyBus-Informationen gerecht zu werden, beginnt das Jahr 2013 mit einer Vielzahl von Informationsveranstaltungen zu EnergyBus – dem offenen Standard für Elektrofahrräder und LEVs. (mehr …) =>
Mit der Fertigstellung des CANopen Bootloaders für den STM32F103RB erweitert sich die Liste der unterstützten Microcontroller für unseren bewährten CANopen Bootloader. (mehr …) =>
Steffen Rose engagiert sich in der Gruppe zur Standardisierung der EnergyBus-Kommunikation, CiA Profil 454. Jetzt nutzt er die Gelegenheit Ihnen eine Einblick in die Entwicklungen dieser Technologie zu geben und (mehr …) =>
Bei unserer Neuentwicklung des CANopen-Stacks berücksichtigen wir bereits das zukünftige CAN-FD-Protokoll, (mehr …) =>
CAN/CANopen Technology
CANopen has been the standard for open CAN based networks for nearly twenty years by now. It started as bus system for manufacturing cells in the automation and is now used in many different CANopen based systems as medical applications, lifts, mobile construction machinery, maritime applications, automation of laboratories and many others. The most recent field of application is the networking of components in pedelecs or Light Electric Vehicles (LEV). Although the standard is meant for a broader field the CiA profile is called „Energy Management Systems“. It covers not only mobile but also stationary installations that have to manage energy resources for several power consumers. (mehr …) =>
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Erfahren
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.